MOQ: | 1 |
Preis: | Customized |
Standardverpackung: | Plywood Case |
Lieferfrist: | 30 Days |
Zahlungs-Methode: | T/T |
Lieferkapazität: | 20 sets per month |
Thermoelement-Schweißgerät IEC 60335-1 zum Verbinden oder Schweißen von Thermoelementdrähten
Produktübersicht für Thermoelement-Schweißgerät:
Dieses Gerät ist gemäß IEC60335-1:2004 „Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ erforderlich.
Thermoelement-Schweißgeräte werden zum Verbinden oder Verschweißen von Thermoelementdrähten verwendet.Thermoelemente sind Temperatursensoren, die aus zwei verschiedenen Metalldrähten bestehen, die an einem Ende zu einer Verbindung verbunden sind.Wenn die Verbindungsstelle einem Temperaturgradienten ausgesetzt ist, erzeugt sie eine Spannung proportional zur Temperaturdifferenz.
Um genaue Temperaturmessungen zu gewährleisten, ist es wichtig, zuverlässige Verbindungen in Thermoelementen zu haben.Thermoelement-Schweißgeräte bieten eine Möglichkeit, starke und gleichmäßige Schweißnähte zwischen Thermoelementdrähten herzustellen.
Diese Maschinen verwenden typischerweise eine Widerstandsschweißtechnik, auch bekannt als Thermokompression oder Mikroschweißen, um die Drähte zu verbinden.Bei diesem Vorgang wird an der Verbindungsstelle Druck und elektrischer Strom angelegt, wodurch sich die Metalle erhitzen und miteinander verschmelzen.
Thermoelement-Schweißgeräte sind so konzipiert, dass sie eine präzise Steuerung der Schweißparameter wie Strom, Spannung und Dauer ermöglichen.Dies ermöglicht konsistente und wiederholbare Schweißnähte und gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der resultierenden Thermoelemente.
Technische Parameter für Thermoelement-Schweißgerät:
Beispiel und Einschränkungen | Filament-Thermoelemente und etwas größer als Filament-Thermoelemente |
Testanwendung | Gilt für Filament-Thermoelemente und Verbindungsschweißungen, die etwas größer als Filament-Thermoelemente sind (≤ 0,5 mm). |
Testprinzip | Verwenden Sie die Druckerhöhungspumpe, um den Druck zu erhöhen, den Druckwert in Echtzeit über den an die Rohrleitung angeschlossenen Drucksensor zu überwachen und rückzumelden und das elektrische Ventil, das Druckregelventil und andere Komponenten durch das Steuerteam zu steuern, so dass der Wasserdruck im Rohrleitung und Druckhaltezeit entsprechen den Standardanforderungen. |
Gerätestruktur | Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Elektrogerät der Klasse I.Achten Sie bei der Verwendung darauf, dass die Netzkabelsteckdose über eine Erdungselektrode verfügen muss, um das Schweißpersonal vor einem sicheren Betrieb zu schützen.Der Schweißteil weist eine Struktur der Klasse III auf, und das Sicherheits-Kleinspannungsnetzteil kann die Graphitelektrode und die Schweißzange berühren, was für den Bediener sehr sicher ist.Die mit dieser Maschine geschweißte Thermoelementverbindung ist kugelförmig, frei von Poren und Einschlüssen, glatter Oberfläche und metallischem Glanz. |
Umgebung nutzen | Stromversorgung: AC220V ±10 %/50–60 Hz, Betriebsumgebung: Arbeitstemperatur 0–40 °C, Luftfeuchtigkeit 30 %–90 %. |
Teststation | Einzelstation |
Elektrische Steuermethode | Tastensteuerung |
Beispielstyp | ≤Ф0,5 mm Filament-Thermoelement |
Testverfahren für Thermoelement-Schweißgeräte:
1. Stellen Sie das Schweißgerät auf die linke Seite der Arbeitsfläche, trennen Sie die Schweißzange und die Graphitelektrode auf dem Schreibtisch, drücken Sie mit einem schweren Gegenstand auf den Anschlussdraht der Graphitelektrode und machen Sie eine beliebige Ebene der Graphitelektrode flach oder kleben Sie sie fest Befestigen Sie die Graphitelektrode am Chassis mit doppelseitigem Klebeband darüber.
2. Stecken Sie den Netzstecker ein (220 V ± 10 %, 50 Hz, 200 VA), schalten Sie den hinteren Netzschalter ein und Sie können sehen, dass die Netzschalter-Kontrollleuchte leuchtet.
3. Passen Sie nach Bedarf von I auf II an.Beim Schweißen des Thermoelementdrahts unter Φ0,25 mm oder wenn Sie einen kleineren Durchmesser der Verbindungsstelle schweißen möchten, wird die Verwendung von I empfohlen. Wenn der Durchmesser des Thermoelements zunimmt, kann ich I + II wählen.
4. Berühren Sie den Energiespeicherschalter. Die Energiespeicherung ist abgeschlossen, wenn die Energiespeicheranzeige erlischt.
5. Isolieren Sie den Mantel des Thermoelementdrahts mit einer Abisolierzange auf etwa 20 mm ab, dann entfernen Sie den Metallkerndraht mit einer Abisolierzange auf eine Länge von etwa 5 mm, verdrehen Sie die beiden Kerndrähte und klemmen Sie das Metallteil an die speziell behandelte „Schweißpistole“, die gespleißt ist Das Teil liegt 2 bis 3 mm frei.
6. Fassen Sie den Thermoelementdraht und die Schweißzange mit Ihren Fingern an, sodass der an der Schweißzange freiliegende Kerndraht die Graphitebene senkrecht zur Graphitebene berührt. Der Schweißvorgang ist abgeschlossen, wenn Sie ein klares „Knall“-Geräusch hören.Drücken Sie die Ladetaste erneut, um für den nächsten Zyklus bereit zu sein.
7. Überprüfen Sie die Lötstellen.Der Durchmesser der Lötstellen muss so klein wie möglich sein, normalerweise doppelt so groß oder etwas größer als der Durchmesser des Thermoelementdrahts.Die Fugen sind kugelförmig, ohne Poren und Einschlüsse, mit glatter Oberfläche und metallischem Glanz.
Warnung: Bei eingeschalteter Energiespeicheranzeige ist Schweißen verboten.
MOQ: | 1 |
Preis: | Customized |
Standardverpackung: | Plywood Case |
Lieferfrist: | 30 Days |
Zahlungs-Methode: | T/T |
Lieferkapazität: | 20 sets per month |
Thermoelement-Schweißgerät IEC 60335-1 zum Verbinden oder Schweißen von Thermoelementdrähten
Produktübersicht für Thermoelement-Schweißgerät:
Dieses Gerät ist gemäß IEC60335-1:2004 „Haushalts- und ähnliche Elektrogeräte – Sicherheit – Teil 1: Allgemeine Anforderungen“ erforderlich.
Thermoelement-Schweißgeräte werden zum Verbinden oder Verschweißen von Thermoelementdrähten verwendet.Thermoelemente sind Temperatursensoren, die aus zwei verschiedenen Metalldrähten bestehen, die an einem Ende zu einer Verbindung verbunden sind.Wenn die Verbindungsstelle einem Temperaturgradienten ausgesetzt ist, erzeugt sie eine Spannung proportional zur Temperaturdifferenz.
Um genaue Temperaturmessungen zu gewährleisten, ist es wichtig, zuverlässige Verbindungen in Thermoelementen zu haben.Thermoelement-Schweißgeräte bieten eine Möglichkeit, starke und gleichmäßige Schweißnähte zwischen Thermoelementdrähten herzustellen.
Diese Maschinen verwenden typischerweise eine Widerstandsschweißtechnik, auch bekannt als Thermokompression oder Mikroschweißen, um die Drähte zu verbinden.Bei diesem Vorgang wird an der Verbindungsstelle Druck und elektrischer Strom angelegt, wodurch sich die Metalle erhitzen und miteinander verschmelzen.
Thermoelement-Schweißgeräte sind so konzipiert, dass sie eine präzise Steuerung der Schweißparameter wie Strom, Spannung und Dauer ermöglichen.Dies ermöglicht konsistente und wiederholbare Schweißnähte und gewährleistet die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der resultierenden Thermoelemente.
Technische Parameter für Thermoelement-Schweißgerät:
Beispiel und Einschränkungen | Filament-Thermoelemente und etwas größer als Filament-Thermoelemente |
Testanwendung | Gilt für Filament-Thermoelemente und Verbindungsschweißungen, die etwas größer als Filament-Thermoelemente sind (≤ 0,5 mm). |
Testprinzip | Verwenden Sie die Druckerhöhungspumpe, um den Druck zu erhöhen, den Druckwert in Echtzeit über den an die Rohrleitung angeschlossenen Drucksensor zu überwachen und rückzumelden und das elektrische Ventil, das Druckregelventil und andere Komponenten durch das Steuerteam zu steuern, so dass der Wasserdruck im Rohrleitung und Druckhaltezeit entsprechen den Standardanforderungen. |
Gerätestruktur | Bei diesem Gerät handelt es sich um ein Elektrogerät der Klasse I.Achten Sie bei der Verwendung darauf, dass die Netzkabelsteckdose über eine Erdungselektrode verfügen muss, um das Schweißpersonal vor einem sicheren Betrieb zu schützen.Der Schweißteil weist eine Struktur der Klasse III auf, und das Sicherheits-Kleinspannungsnetzteil kann die Graphitelektrode und die Schweißzange berühren, was für den Bediener sehr sicher ist.Die mit dieser Maschine geschweißte Thermoelementverbindung ist kugelförmig, frei von Poren und Einschlüssen, glatter Oberfläche und metallischem Glanz. |
Umgebung nutzen | Stromversorgung: AC220V ±10 %/50–60 Hz, Betriebsumgebung: Arbeitstemperatur 0–40 °C, Luftfeuchtigkeit 30 %–90 %. |
Teststation | Einzelstation |
Elektrische Steuermethode | Tastensteuerung |
Beispielstyp | ≤Ф0,5 mm Filament-Thermoelement |
Testverfahren für Thermoelement-Schweißgeräte:
1. Stellen Sie das Schweißgerät auf die linke Seite der Arbeitsfläche, trennen Sie die Schweißzange und die Graphitelektrode auf dem Schreibtisch, drücken Sie mit einem schweren Gegenstand auf den Anschlussdraht der Graphitelektrode und machen Sie eine beliebige Ebene der Graphitelektrode flach oder kleben Sie sie fest Befestigen Sie die Graphitelektrode am Chassis mit doppelseitigem Klebeband darüber.
2. Stecken Sie den Netzstecker ein (220 V ± 10 %, 50 Hz, 200 VA), schalten Sie den hinteren Netzschalter ein und Sie können sehen, dass die Netzschalter-Kontrollleuchte leuchtet.
3. Passen Sie nach Bedarf von I auf II an.Beim Schweißen des Thermoelementdrahts unter Φ0,25 mm oder wenn Sie einen kleineren Durchmesser der Verbindungsstelle schweißen möchten, wird die Verwendung von I empfohlen. Wenn der Durchmesser des Thermoelements zunimmt, kann ich I + II wählen.
4. Berühren Sie den Energiespeicherschalter. Die Energiespeicherung ist abgeschlossen, wenn die Energiespeicheranzeige erlischt.
5. Isolieren Sie den Mantel des Thermoelementdrahts mit einer Abisolierzange auf etwa 20 mm ab, dann entfernen Sie den Metallkerndraht mit einer Abisolierzange auf eine Länge von etwa 5 mm, verdrehen Sie die beiden Kerndrähte und klemmen Sie das Metallteil an die speziell behandelte „Schweißpistole“, die gespleißt ist Das Teil liegt 2 bis 3 mm frei.
6. Fassen Sie den Thermoelementdraht und die Schweißzange mit Ihren Fingern an, sodass der an der Schweißzange freiliegende Kerndraht die Graphitebene senkrecht zur Graphitebene berührt. Der Schweißvorgang ist abgeschlossen, wenn Sie ein klares „Knall“-Geräusch hören.Drücken Sie die Ladetaste erneut, um für den nächsten Zyklus bereit zu sein.
7. Überprüfen Sie die Lötstellen.Der Durchmesser der Lötstellen muss so klein wie möglich sein, normalerweise doppelt so groß oder etwas größer als der Durchmesser des Thermoelementdrahts.Die Fugen sind kugelförmig, ohne Poren und Einschlüsse, mit glatter Oberfläche und metallischem Glanz.
Warnung: Bei eingeschalteter Energiespeicheranzeige ist Schweißen verboten.